- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- Volkshochschule
- Makerspace
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Makerspace
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Projekt „Wittlich Shuttle“ endet am 31. Dezember 2024
Der Stadtrat hat in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 12. September beschlossen, dass das Vergabeverfahren On-Demand-Verkehr „Wittlich Shuttle“ aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit aufgehoben wird. Dies hat zur Folge, dass das freiwillige Mobilitätsangebot der Stadt Wittlich ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr weitergeführt wird.
Am 1. August 2016 ist in Wittlich der „Rufbus“ gestartet. Hierbei handeltes es sich um ein freiwilliges Mobilitätsangebot der Stadt Wittlich, das den bestehenden öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) optimieren sollte. Konkret wurde die ehemalige Stadtbuslinie 306 durch einen linienfreien Pendelverkehr ersetzt, der rund 70 Haltestellen im gesamten Stadtgebiet und den fünf Stadtteilen Bombogen, Dorf, Lüxem, Neuerburg und Wengerohr anfuhr. Der Rufbus konnte zunächst nur telefonisch gebucht werden und zwar von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Die Stadt Wittlich zahlte an den Betreiber einen jährlichen Zuschuss in Höhe von 67.500 Euro.
Das Pilotprojekt „Rufbus“ wurde kontinuierlich weiterentwickelt und dank der Unterstützung der ioki GmbH zu einem der ersten digitalisierten On-Demand-Verkehre Deutschlands ausgebaut. Das Wittlich Shuttle startete nach einer Erprobungsphase am 26. Mai 2018. Seither ist die Buchung nicht nur telefonisch möglich, sondern auch digital über das Smartphone per eigens programmierter Applikation. Neben einem zweiten Fahrzeug wurden auch die Betriebszeiten deutlich erweitert. Der Service ist gegenwärtig außer an gesetzlichen Feiertagen von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen 5 und 19 Uhr, freitags zwischen 5 und 24 Uhr sowie samstags zwischen 8 und 18 Uhr und sonntags von 10 bis 18 Uhr verfügbar. Der kommunale Zuschussbedarf lag für den Betrieb des Wittlich Shuttle zuletzt bei 183.000 Euro.
Die ehemalige Stadtbuslinie 306 und damit das Wittlich Shuttle war jedoch an die Laufzeit des Linienbündels „Wittlich Stadt und Land“ gebunden. Die Laufzeit dieses Linienbündels sollte ursprünglich am 14. Dezember 2025 enden. Wegen der Kündigung des Verkehrsvertrags eines Linienbetreibers endete das Linienbündel jedoch bereits am 30. Juli 2024. Um das „Wittlich Shuttle“ auch nach dem Ende des Linienbündels fortführen zu dürfen, hat die Stadt Wittlich mit dem Aufgabenträger, dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, eine entsprechende Vereinbarung nach dem Nahverkehrsgesetz geschlossen. Danach können kreisangehörige Gemeinden und Verbandsgemeinden in den Grenzen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit in ihrem Gebiet zusätzliche freiwillige Mobilitätsangebote im öffentlichen Personennahverkehr in eigener finanzieller Verantwortung vorhalten. Zur Vergabe dieser Verkehrsdienstleistung war eine europaweite Ausschreibung vorgeschrieben. Im Rahmen dieser Ausschreibung konnte jedoch kein wirtschaftlich annehmbares Ergebnis erzielt werden. Der kommunale Zuschuss hätte sich um mehr als 50 Prozent je Einzelfahrt erhöht. Lag der Zuschuss im Monat August 2024 noch bei 9,46 Euro je Einzelfahrt, würde dieser ab dem Jahr 2025 auf rund 15 Euro ansteigen.
Der Landkreis Bernkastel-Wittlich hat hingegen das ÖPNV-Angebot in Wittlich deutlich verbessert. Mit dem am 31. Juli gestartetem neuen Linienbündel „Wittlicher Land“ wurde nicht nur die Taktung erhöht, sondern auch die Linienstruktur verdichtet. Da mit dem freiwilligen Verkehrsangebot „Wittlich Shuttle“ jedoch kein Parallelverkehr zum bestehenden ÖPNV durchgeführt werden darf, müssten künftig noch mehr Fahrtanfragen abgewiesen werden. Dies würde zweifelsohne zu einer Unzufriedenheit der Kunden führen, ohne dass die Stadt Wittlich hierauf einen Einfluss nehmen kann. Zudem wäre mit deutlich weniger Fahrgästen zu rechnen, was den kommunalen Zuschussbedarf zwangläufig erhöhen würde.
Besonders tragisch ist, dass die Bilanz des „Wittlich Shuttles“ durchaus positiv zu bewerten ist. Insbesondere der Blick auf die beförderten Fahrgäste ist durchaus beeindruckend. So wurden mit dem Rufbus im ersten Betriebsmonat, also im August 2016, 251 Fahrgäste befördert und im Monat August 2024 mit dem Wittlich Shuttle 1.611 Personen. Der kommunale Zuschuss ist hingegen von ursprünglich 67.500 Euro auf nunmehr 183.000 Euro angestiegen.
Vor dem Hintergrund, dass im Rahmen des Vergabeverfahrens kein wirtschaftlich annehmbares Ergebnis erzielt werden konnte und gleichzeitig der ÖPNV in Wittlich deutlich verbessert wurde, hat der Stadtrat die Ausschreibung aus Gründen der Unwirtschaftlichkeit aufgehoben.