Klimaschutz

Neuigkeiten

Jetzt anmelden: Stadtradeln 2023 vom 01.07. - 21.07.2023

Nach erfolgreicher Teilnahme im Jahr 2022 mit 125 aktiven Radelnden nimmt die Stadt Wittlich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. Aktionszeitraum ist in diesem Jahr vom 1. bis 21. Juli. In dieser Zeit gilt es, gemeinsam als Team oder im "Offenen Team Wittlich" möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. 

Die Anmeldung ist ab sofort freigeschaltet und kann unter www.stadtradeln.de/wittlich erfolgen.


Solarstrom / Photovoltaik - Vortrag der Verbraucherzentrale

Hier finden Sie das Handout mit Links zu nützlichen Broschüren der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Zudem an dieser Stelle der Hinweis auf die beiden Solarkataster: 

Solarkataster des Landes Rheinland-Pfalz
Solarkataster des Landkreises Bernkastel-Wittlich

Die Zukunft von Öl- und Gasheizungen - Vortrag der Verbraucherzentrale

Hier finden Sie die Vortragsfolien der Verbraucherzentrale zum Thema "Die Zukunft von Öl- und Gasheizungen" vom 17. April 2023. 

Klimaschutzkonzept beschlossen – Umsetzungsphase beginnt

Seit Oktober 2021 hat das kommunale Klimaschutzmanagement gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertretern aus Politik und Verwaltung das Klimaschutzkonzept für die Stadt Wittlich erarbeitet. Das Konzept wurde am 16. März 2023 einstimmig vom Stadtrat beschlossen. 

Stadtrat beschließt einstimmig das Klimaschutzkonzept der Stadt Wittlich

Stromfresser finden, Heizkosten sparen – ehrenamtliche Energielots*innen helfen

Energie und Wärme einzusparen kann dabei helfen die Kosten zu reduzieren. Hier kann jeder tätig werden. Vom richtigen Lüften über die Abschaltung von technischen Geräten bis zum Heizen, gibt es Stellschrauben zum Sparen. Als Faustregel gilt, dass allein durch solche kleinen Maßnahmen jeder Haushalt rund zehn bis fünfzehn Prozent sparen kann.

Mitte November wurden daher freiwillige Personen von der Energieagentur Rheinland-Pfalz zu Energielots*innen ausgebildet. Die neuen Energielots*innen bieten nun ihre Hilfe an und möchten Haushalte dabei unterstützen, den eigenen Energieverbrauch zu reduzieren und dadurch die Kosten zu senken. 

Sie haben Interesse daran, von geschultem Personal einfache, schnelle und kostenfreie Hilfe zu erhalten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und melden sich bei

 Klaus Leners Energielotse.Leners@gmx.de

Josef Hecker EnergielotseHecker@gmx.de

Werner Endres Werner.Endres@gmail.com


Potenziale und Szenarien zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Wittlich

Am Montag, 7.11.2022 wurden in der Synagoge in Wittlich die Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Wittlicher Stadtgebiet vorgestellt. Dabei wurde ein genauerer Blick auf die einzelnen erneuerbaren Energieträger geworfen. Die vorgestellten Potenziale bilden dabei die "Maximalpotenziale" ab - ob und wie viele dieser Potenziale abgerufen werden, kann zu diesem Zeitpunkt nicht bestimmt werden. Dazu dient aber die Szenarienentwicklung, die ebenfalls vorgestellt wurde. 

Das vorgestellte Szenario ist dabei das "100 % Ausbau Szenario". Wenn alle Potenziale maximal ausgeschöpft werden, könnte Wittlich im Bereich der Stromerzeugung etwa 130 % seines aktuellen Strombedarfs decken, bei der Wärmeversorgung sind etwa 11 % Deckung möglich. Achtung: Im Bereich Wärme ist nicht berücksichtigt, welchen Anteil der Strombedarf an der künftigen Wärmeversorgung haben könnte (z.B. durch Wärmepumpen). Teil des Szenarios ist auch der Entwicklungspfad der Treibhausgas-Emissionen der Stadt Wittlich. Hier zeigt sich, dass auch bei maximaler Nutzung der Potenziale bis 2050 keine Klimaneutralität in Wittlich erreicht werden kann. Es sind also weitere Anstrengungen zur Senkung des Energiebedarfs notwendig, um mit den vorhandenen Potenzialen der erneuerbaren Energien Klimaneutralität herzustellen. 

Mit einem Klick auf die hier unten anhängende PDF-Datei können Sie die Präsentation herunterladen und sich die Zahlen im Detail anschauen. 

Broschüren "Energieberatung" der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Aus gegebenem Anlass weisen wir an dieser Stelle auf die Ausführlichen Broschüren der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin, die per Klick auf den unten stehenden Titel aufgerufen werden können. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de

Klimaschutzmanagement


Das Hochwasser des Sommers 2021 zeigt einmal mehr, dass der Klimawandel auch direkt vor der eigenen Haustür spürbar wird. Auch viele vertrocknete Bäume in unseren Wäldern sind eine Folge des Klimawandels. Zeit, dass wir gemeinsam mehr für unsere Umwelt und den Klimaschutz tun.

Umwelt- und Klimaschutz bedeutet grundsätzlich, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Dies kann klappen, indem weniger Ressourcen verbraucht und mit genutzten Ressourcen nachhaltig und sorgfältig umgegangen wird. Jeder von uns kann so auch in seinem Alltag zum Kilmaschutz beitragen. Ein zentraler Baustein ist die Produktion und Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (Wind, Sonne, Wasser und Biomasse). Den Kommunen kommt beim Klimaschutz durch ihre vielfältigen Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten eine besondere Rolle zu.

Auch die Stadt Wittlich möchte gemeinsam mit der Bevölkerung herausarbeiten, welche Möglichkeiten in der Stadt Wittlich bestehen. Hierzu wird ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Die Erstellung wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert (Förderkennzeichen 03K16512). Gemeinsam mit der Bevölkerung, Politik und (Land-) Wirtschaft werden in unterschiedlichen Themenfelder Klimaschutzmaßnahmen erarbeitet und in Maßnahmenkatalog festgehalten – dem Herzstück des Klimaschutzkonzepts. Hierin werden die Maßnahmen für die nächsten Jahre aufgezeigt.  

Im Frühjahr 2023 soll das Klimaschutzkonzept fertiggestellt werden und die darin enthaltenen Maßnahmen politisch beschlossen. Anschließend beginnt die Phase der Maßnahmenumsetzung.


Keine Mitarbeitende gefunden.

Nationale Klimaschutzinitiative  

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab:

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen