- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- Volkshochschule
- Makerspace
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Makerspace
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Abschlussfeier des Projekts "JobAction" 2024
Ein Erfolgsmodell für Nachhaltigkeit und Innovation
Am 3. Dezember 2024 fand auf dem Vorplatz des Fürstenhofs in Wittlich die feierliche Abschlussveranstaltung des Projekts "JobAction“ 2024 statt. Im Rahmen des Projekts haben die Teilnehmenden gemeinsam mit den Fachanleitern des Überbetrieblichen Ausbildungszentrums Wittlich (ÜAZ) ein "Modulares Grünes Zimmer" (MGZ) gebaut. Dieses innovative Bauwerk wurde vom Geschäftsführer des ÜAZ-Wittlich, Benjamin Uhl, anlässlich der Feier offiziell an die Stadt Wittlich übergeben. Bürgermeister Joachim Rodenkirch nahm das Modulare Grüne Zimmer dankend entgegen und würdigte das Engagement aller Beteiligten. Er überreichte den Projektteilnehmenden ein persönliches Dankschreiben sowie ein kleines Präsent.
Die Abschlussfeier bot den Anwesenden, darunter Vertreter des Jobcenters Wittlich, Karin Müller und Henning Bock, sowie zahlreichen Interessierten, die Möglichkeit, sich ein Bild von der Projektarbeit zu machen. Die Fachanleiter und Projektteilnehmenden stellten ihre Arbeit vor und erläuterten die fachpraktischen und theoretischen Inhalte, die den Jugendlichen im Verlauf des Jahres vermittelt wurden.
Das „MGZ“ ist ein Symbol für modernes urbanes Leben im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit. Es zeigt, wie Begrünung als zentraler Faktor in einer zukunftsfähigen Innenstadt genutzt werden kann. Auch wenn das „Modulare Grüne Zimmer“ keine dauerhafte Lösung für die Entsiegelung von Flächen darstellt, dient es als sichtbares Zeichen für den Stellenwert von grüner Infrastruktur und als Inspiration für die Gemeinschaft, aktiv Verantwortung für den Klimaschutz zu übernehmen.
Das Projekt, das durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Jobcenters Bernkastel-Wittlich gefördert wird, kombiniert praktische Tätigkeiten mit naturwissenschaftlicher und politischer Bildung. So werden die Jugendlichen nicht nur fachlich geschult, sondern auch für die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sensibilisiert.
„Das „MGZ“ ist ein Ergebnis von Teamarbeit, Kreativität und dem Engagement junger Menschen, die mit diesem Projekt einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft leisten", betonte Bürgermeister Rodenkirch in seiner Ansprache.
Auch 2025 wird das Projekt "JobAction" fortgeführt. Interessierte Jugendliche können sich ab sofort beim ÜAZ Wittlich (Telefon 06571/9787-0) oder beim Jobcenter Wittlich informieren und bei freien Kapazitäten anmelden.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Projekts 2024 wurde ein weiteres Kapitel in der Förderung junger Menschen und der nachhaltigen Stadtentwicklung in Wittlich geschrieben – ein Kapitel, das hoffentlich noch viele Fortsetzungen haben wird.