Geschichte & Tradition

Geschichte & Tradition

Geschichte

Der Ursprung der Wittlicher Säubrennerkirmes beruht auf einer Sage, die wie folgt seit vielen Jahren erzählt wird:

Wittlich umgeben von Stadtmauern wurde vom Feind belagert. Vergebens hatten die Belagerer versucht, die Stadt zu erobern. Da geschah es, dass der Torwächter in einem der vier Stadttore eines Abends in der Dunkelheit den Riegel zum Verschließen des Tores nicht finden konnte. In seiner Not nahm er eine Rübe und steckte sie in das Riegelloch. In der Nacht nun brach eine Sau aus ihrem Stall aus und streunte durch die Stadt. Sie kam auch an das Stadttor, fand die Rübe und fraß sie auf. Nun öffnete sich das Stadttor und der Feind drang in die Stadt ein und konnte plündern und brandschatzen. Als er nach der Belagerung wieder abgezogen war, trieben die Wittlicher in ihrem Zorn sämtliche Säue auf dem Marktplatz zusammen und verbrannten sie bei lebendigem Leibe. Wie viele Säue so endeten, dass vermerkt die Sage freilich nicht. Vielleicht waren es auch nicht mehr als die, die heute zur Wittlicher Säubrennerkirmes im Röstbratofen enden.

Nun, wie dem auch sei, die Wittlicher haben es sehr wohl verstanden, aus der Geschichte unter dem ihnen hieraus anhaftenden Ruf ein Fest zu machen. Da das Wort “Säubrenner”, mit dem die Wittlicher im Umland bedacht werden, seit Menschengedenken ein Schimpfwort ist, konnte sich die Auslegung dieses Wortes seit Initiierung der Wittlicher Säubrennerkirmes grundlegend wandeln.

Der geschichtliche Hintergrund ist die Belagerung der Stadt Wittlich im Jahre 1397 durch Ritter Friedrich von Ehrenburg. Damals wurde die Stadt von den Belagerern eingenommen und nieder gebrannt.

Alt-Bürgermeister Matthias Joseph Mehs (1893-1976) hat zur Säubrennersage das Säubrenner-Geschichte verfasst, das noch heute in den Veranstaltungsprogrammen zu finden ist. Auch die Wittlicher Künstlerin Ursula Hess beschäftigte sich mit der Säubrennersage und stellte diese in einem Zyklus grafisch dar.


Säubrennersage

Es war zur Zeit
da Friedrich von Ehrenburg
Die Stadt umlagert samt der Burg.
Türm und Mauern hielten Stand,
umsonst der Feind kam angerannt.

Doch eines Abends,
am Tor nach Himmerod
der Pförtner hatte schwere Not.
Der Bolzen sich nit finden wollt,
damit er’s Tor verriegeln sollt.
Grad fand er eine Rübe noch,
die steckt er fest ins Riegelloch.

Da kam die Nacht,
und eine Sau, der Unrast voll,
läuft in der Straße herum wie toll,
grunzt und schnuppert an dem Tor,
zerbeißt die Rüb, legt sich aufs Ohr,
und alsobald das Tor springt auf
der Feind dringt ein, hat freien Lauf.

Nach etlichen Tagen,
da Stadt und Gassen,
vom Feind verlassen,
geplündert und verbrannt,
treibt man aus jedem Stand,
was noch am Leben ist an Schweinen,
Große genauso wie die Kleinen,
zur Straf zum Markt in ein mächtig Feuer,
das Tiergeschrei war ungeheuer.
Doch auch der Braten schmeckte,
manch einer sich die Finger leckte,
ein Labsal wars für Zung und Bauch,
ein Urbild auch für Volkes Brauch.

Und seither
wird rühmlich im ganzen Land
Wittlich die Stadt der Säubrenner genannt.

M.J. Mehs



Festzug

Wittlicher Säubrennerkirmes - Festzug

Zum Einholen der ersten Säue sind die Kirmesgäste am Kirmessamstag eingeladen.

Bewundern können die Zuschauer dann wieder die festlich geschmückten Wagen und Fußgruppen, die am traditionellen Festzug durch Wittlichs Innenstadt teilnehmen.



Festschauspiel

Festspiel Kirmes

Hunderte von Zuschauern verfolgen jährlich im Fackelschein das Legendenspektakel, bei dem eine hungernde Sau nach Verzehr der als Riegel dienenden Möhre dem Feind Zugang in die Stadt verschaffte und somit der Anlass für die weit über die Grenzen des Landes bekannte Säubrennerkirmes ist. Den Schlussakt erleben die Zuschauer auf der Bühne Marktplatz, wo im Anschluss die Säubrennerkirmes durch den Bürgermeister offiziell eröffnet wird.

Nach der offiziellen Eröffnung wird der Belagerungstrunk aus dem Saubratenstand ausgeschenkt.



Säubrenner ABC

A

Aufbauarbeiten- Hinweis für alle Anlieger

Die Aufbauarbeiten für die Wein-, die Getränkestände und den Saubratenstand beginnen am Montag, vor der Kirmes in der Neustraße, auf dem Marktplatz und dem Pariser Platz.
Während der gesamten Aufbauphase auf den Plätzen und Straßen wird um besondere Vorsicht gebeten. Die Stadt Wittlich bittet alle Anlieger um Verständnis.

Abbauarbeiten

Die Abbauarbeiten der Weinstände auf dem Pariser Platz und der Neustraße beginnen am Dienstag, und dauern bis einschließlich Donnerstag.

Während der Abbauarbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen, die Verkehrsteilnehmer werden insbesondere in der Neustraße und auf dem Marktplatz um angepasste Fahrweise gebeten.

B

Belagerungstrunk

Die Weine für den diesjährigen Belagerungstrunk am Freitagabend liefern wieder zwei Wittlicher Weingüter.

Zum Ausschank im Bratenstand kommen 

Den Bon für den Kauf einer Flasche Wein erhalten die Besucher ab 19 Uhr direkt im Bratenstand. Ein Bon für eine Flasche Belagerungstrunk kostet 5,00 €.

Wie in den Vorjahren wird wieder Flaschenpfand erhoben, der Preis beträgt 2 € pro Flasche.

Beim Kauf des Wein Bons muss jeder Käufer einen Pfand Bon mitkaufen. Nur gegen Vorlage des Pfand Bon erhält der Käufer bei Rückgabe der Weinflasche im Saubratenstand den Pfandbetrag zurück. Die leeren Flaschen können in der Zeit von 21.30 – 1.00 Uhr zurückgegeben werden.

Brandwache

Die Brandwache übernimmt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wittlich. Einsatzzentrale ist das Haus der Jugend in der Kurfürstenstraße 3.

F

Festspiel

Das traditionelle Festschauspiel “Die Säubrenner” beginnt um 21:30 Uhr im Stadtpark. Gegen 21 Uhr stimmen die Fanfarenklänge der Gerolsteiner Stadtsoldaten auf das Spiel ein. Um 21:15 Uhr lassen es die Neuerburger Böllerschützen richtig krachen und geben mit ihren Böllern den Startschuss zum Festschauspiel.

Festzug

Samstag,  14.30 Uhr

Festzugstrecke:

Kurfürstenstraße (Aufstellung bis Ecke Kurfürstenstraße/Friedrichstraße), Schloßstraße (entlang des ZOB), Schloßberg, Karrstraße, Trierer Straße (Pariser Platz), Marktplatz, Himmeroder Straße (Auflösungsbereich).

Flaschenpfand

Wie in den Vorjahren wird an allen Getränke- und Essensständen Flaschenpfand auf Glasflaschen während der Säubrennerkirmes erhoben. Der Pfandbetrag beträgt einheitlich 2,00 Euro pro Flasche.

G

Glasverbot im Veranstaltungsbereich

Während der Säubrennerkirmes gilt wieder ein Glasverbot. Die Kirmesbesucher dürfen keine Flaschen, Gläser, Krüge, Karaffen und ähnliches mitbringen. Ordnungsbehörde und Polizei wollen damit die Verletzungsgefahren durch herumliegende Scherben verringern.

Polizei und der Sicherheitsdienst überwachen die Einhaltung der hierzu erlassenen Allgemeinverfügung der Stadt Wittlich, die am 7. Juli 2018 in der Wittlicher Rundschau öffentlich bekannt gemacht wurde. Bei festgestellten Verstößen können die Besucher aus dem Bereich verwiesen werden. Bei Nichtbefolgen werden die mitgebrachten Glasbehältnisse eingezogen.

Für die Polizei und den Sicherheitsdienst muss erkennbar sein, dass mitgeführte Flaschen im Veranstaltungsbereich gekauft wurden. Aus diesem Grund wird auch in diesem Jahr wieder Flaschenpfand mit einheitlicher Pfandmarke erhoben.

Flaschen dürfen nur mit der Pfandmarke ausgegeben werden, der Gegenwert der Pfandmarke beträgt 2 €. Das System sieht vor, dass gekaufte Glasflaschen an allen Ständen, die gleichartige Flaschen im Verkauf haben, zurückgegeben werden können.

Die Glaspfand- und die PET-Flaschenregelung sind von dem einheitlichen Pfandsystem nicht betroffen. Jeder Standbetreiber regelt dies eigenständig.

H

Handwerkermarkt

Der Handwerkermarkt auf dem Platz an der Lieser findet in diesem Jahr nicht statt.

K

Kinder-Sicherheitsarmband

Im Kirmesbüro – Altes Rathaus wird die Stadt Wittlich Sicherheitsarmbänder für minderjährige Kinder kostenfrei zur Verfügung stellen. Hier können die Eltern Ihren Namen, den Namen des Kindes und Ihre Telefonnummer als Kontakt aufschreiben. Somit ist sichergestellt, dass verlorengegangene Kinder durch einen einfachen Anruf den Eltern oder der Aufsichtsperson zugeführt werden können.

Kindervermisstenstelle

Eine Kindervermisstenstelle wird wieder eingerichtet im Alten Rathaus, Neustraße 2 (Organisationsbüro) und im Haus der Jugend, Kurfürstenstraße 3 (Malteser Hilfsdienst) Die Kinder werden bis zum Eintreffen der Eltern betreut und versorgt. 

Kirmeseröffnung

Rummelplatz: Freitag, 18.00 Uhr vor dem Riesenrad, anschließend 15 Min. freie Fahrt

Innenstadt: Freitag, ca. 22.15 Uhr auf der Musikbühne Marktplatz mit Ausgabe des Belagerungstrunks

L

Lasershow

Auf dem Ottensteinplatz (ZOB) kann am Sonntag,  die  Lasershow bewundert werden.

22:00 Uhr Große “Lasershow”,  Dauer ca. 20 Min.

M

Maare-Mosel-Radweg

Bedingt durch die Säubrennerkirmes ist der Maare-Mosel-Radweg eingeschränkt befahrbar. Wir bitten um Beachtung der entsprechenden Beschilderung.

O

Öffnungszeiten

geschlossen 

Galerie im Alten Rathaus, CASA Tony M., Türmchen – das Histörchen und die Kultur- und Tagungsstätte Synagoge

geschlossen 

Stadtverwaltung Wittlich und Stadtbücherei

Organisationsbüro Kirmes im Alten Rathaus, Tel. 06571-146614

Freitag, bis Montag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 2.00 Uhr. Die Mitarbeiter stehen allen Gästen und Besuchern in allen Fragen zur Verfügung.

P

Parken an der Säubrennerkirmes

Für die Säubrennerkirmes bietet die Stadt folgende Parkmöglichkeiten an:

Gebührenfrei:
Park & Ride im Stadtteil Wengerohr mit Busanbindung über den Hbf Wittlich 240 Plätze
Parkplatz Zentrum (Rommelsbach) 500 Plätze
Parkplatz Sportzentrum 400 Plätze
Parkplatz Jahnplatz 40 Plätze

Gebührenpflichtig
Schloßstraße – Parkplatz Hieronimi, TAKKO, Deichmann,
(Das Parken ist nur außerhalb der Öffnungszeiten gestattet:
Samstag von 18.00 bis 0.00 Uhr
Sonntag von 13.30 bis 0.00 Uhr ca. 80 Plätze

Altricher Weg – Parkplatz Kreisverwaltung und VVR Bank
Samstag von 13.30 bis 0.00 Uhr
Sonntag von 12.30 bis 0.00 Uhr ca. 200 Plätze
Die Parkgebühr kostet jeweils 2 €.

Parkplatzsperrungen

Bereich Oberstadt:
Parkplatz „Eventum“ Teilsperrung ab Samstag vor der Kirmes 5.00 Uhr
Parkplatz Viehmarkt und Kurfürstenstraße Sperrung ab Montag vor der Kirmes 5.00 Uhr
Parkplatz Schlossplatz Sperrung ab Donnertag vor der Kirems5.00 Uhr
Der Fürstenhof kann während der Sperrungen und dem Rummelplatzaufbau nur noch über den unteren Sehlemet erreicht werden.
Parkplatz Talweg Sperrung ab  Freitag vor der Kirmes 5.00 Uhr

Bereich Unterstadt:
Parkplätze in der Kirchstraße sind ab  Donnerstag 5.00 Uhr
Parkplätze Kranz-Wendel und Karrstraße sind ab Freitag 5.00 Uhr gesperrt.

Wir bitten in dieser Zeit alternative Parkmöglichkeiten aufzusuchen und die jeweiligen Beschilderungen zu beachten.

R

Rummelplatz- Öffnungszeiten:

Freitag, von 18.00 Uhr bis 2.00 Uhr geöffnet
Samstag, von 12.00 Uhr bis 2.00 Uhr
Sonntag,  von 12.00 Uhr bis 2.00 Uhr
Montag, von 13.00 Uhr bis 2.00 Uhr
Dienstag, von 13.00 Uhr bis 19.00/20.00 Uhr

Familientag mit ermäßigten Preisen auf dem Rummelplatz!

S

Still- und Wickelplatz

Für den Kirmesbereich bieten sich verschiedene Stellen an:
Malteser Hilfsdienst im Haus der Jugend, Kurfürstenstraße 3 (auch Stillplatz)

Im Alten Rathaus können die Eltern ihr Kind wickeln und stillen. Die Eltern werden gebeten sich im Organisationsbüro, Altes Rathaus, Neustraße 2 zu melden.

Sanitäts- und Rettungsdienste

Den Sanitätsdienst für den Bereich Rummelplatz übernimmt der Malteser Hilfsdienst. Die Einsatzzentrale befindet im Haus der Jugend, Kurfürstenstraße.

Das Deutsche Rote Kreuz übernimmt den Sanitätsdienst im Bereich der Innenstadt. Die Rettungsdienstzentrale ist in der Feldstraße eingerichtet.

Durch Hinweisschilder auf dem gesamten Veranstaltungsgelände wird auf die Einsatzzentralen der Sanitätsdienste hingewiesen.

Saubraten mit Brötchen und Senf

Die leckere Kirmesspezialität gibt es ab Kirmessamstag, 15.30 Uhr und an allen anderen Kirmestagen von 12 Uhr bis 24.00 Uhr. Der Preis beträgt 5,00 € je Portion.

Stadtjahrbuch “Der Säubrenner”

Wittlich. Das Stadtjahrbuch Wittlich erscheint auch in diesem Jahr rechtzeitig zur Säubren­nerkirmes mit zahlreichen fesselnden Beiträgen aus Geschichte und Gegenwart der Kreisstadt. Insgesamt 30 Autoren haben sich für das 185seitige Buch ans Werk gemacht. Ent­standen sind dabei 36 unterschiedliche Texte mit zahlreichen Farb- und Schwarz-Weiß- Abbildungen. Gedruckt wurde der Band in einer Auflage von 4000 Exemplaren. Erhältlich ist das Stadtjahrbuch im örtlichen Buchhandel, der Stadtbücherei, bei der Tourist-Information und im Alten Rathaus gegen eine Schutzgebühr von 1 €.

T

Toiletten

Während der Säubrennerkirmes werden im Veranstaltungsbereich Behindertengerechte Mobiltoiletten sowie mehrere Toilettenwagen für die Besucher bereitgestellt.

Bereich Oberstadt
Ottensteinplatz (ZOB) 2 Toilettenwagen
Schloßstraße gegenüber Polizei 1 Behindertentoilette
Schloßplatz 1 Behindertentoilette
Schloßstraße/Post 1 Toilettenwagen und 1 Behindertentoilette

Bereich Unterstadt
Feldstraße 1 Toilettenwagen
Himmeroderstraße, Fleischerei Illigen 1 Toilettenwagen

Die mobilen Toiletten werden vom Reinigungs- und Servicepersonal während der gesamten Veranstaltung betreut und gereinigt.

W

Weingläser zum Kaufen und Leihen

Die Stadt Wittlich hat einheitliche Stielweingläser in neuem Dekor angeschafft. Die Gläser kosten im Verkauf 2,00 €.

Wer das neue Stielweinglas mit dem Aufdruck Stadt Wittlich als Souvenir mitnehmen möchte, kann dieses nunmehr gerne tun. Andernfalls kann das Stielweinglas bei jedem Weinstand zurückgegeben werden, der Kunde erhält dann 2,00 € zurück.

Weitere Informationen Kulturamt Wittlich, Neustraße 2, Telefon 06571/146620 und an den Kirmestagen unter Telefon 06571/146614