- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- FamOS
- Volkshochschule
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- FSJ | Stadtbücherei
- Makerspace
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Weitere Trinkwasserbrunnen in Wittlich in Betrieb genommen
Nach dem erfolgreichen Start des ersten Trinkwasserbrunnens am Ottensteinplatz wurden nun auch die beiden weiteren angekündigten Trinkwasserbrunnen am Platz an der Lieser und am Alten Rathaus fertiggestellt und in der vergangenen Woche in Betrieb genommen.
Damit setzen die Stadtwerke Wittlich als Wasserversorger der Stadt ein weiteres Zeichen für eine verbesserte öffentliche Trinkwasserversorgung im Sinne der EU-Trinkwasserrichtlinie. Ziel ist es, allen Menschen den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser im Außenbereich zu ermöglichen.
Wie bereits der Brunnen am Ottensteinplatz sind auch die neuen Anlagen DVGW-zertifiziert und mit einer berührungslosen, elektronischen Armatur ausgestattet. So wird ein hygienischer und komfortabler Zugang zu frischem Trinkwasser gewährleistet.
„Mit den neuen Trinkwasserbrunnen am Platz an der Lieser und am Alten Rathaus schaffen wir zusätzliche Möglichkeiten, sich unterwegs mit frischem Wasser zu versorgen – besonders an heißen Tagen ein echter Mehrwert für unsere Bürgerinnen und Bürger. Die öffentlichen Trinkwasserbrunnen sind ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zu mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit in unserer Stadt. Sie stehen allen Menschen kostenlos zur Verfügung“, erklärte Bürgermeister Joachim Rodenkirch.
Die Anschaffung und Installation der insgesamt drei öffentlichen Trinkwasserbrunnen wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz gefördert.
