- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- FamOS
- Volkshochschule
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- FSJ | Stadtbücherei
- Makerspace
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Hochschulkooperation -
Architekturstudierende gestalten Wittlicher Innenstadtplätze
Im Rahmen eines Ideen- und Gestaltungswettbewerbs für zentrale Plätze der Wittlicher Innenstadt begrüßte Bürgermeister Joachim Rodenkirch in der vergangenen Woche Architekturstudierende der Hochschule Trier im Rathaus. Mit herzlichen Worten gab er den offiziellen Startschuss für das spannende Projekt, das die künftige Entwicklung der Innenstadt aktiv mitgestalten soll.
Begleitet wurden die Studierenden von Professor Lena Piepmeyer (Vertretungsprofessorin für Städtebau) und Professor Daniel Berger (Architektur), die das Projekt betreuen und koordinieren. Direkt im Anschluss an den Empfang fand eine gemeinsame Begehung der innerstädtischen Plätze statt – darunter der Marktplatz, der Pariser Platz sowie der Platz an der Lieser. Ziel war es, die unterschiedlichen Nutzungen, Herausforderungen und städtebaulichen Potenziale dieser Orte kennenzulernen und ein umfassendes Verständnis der lokalen Gegebenheiten zu entwickeln.
Während des Rundgangs erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke von Fachleuten aus der Verwaltung und den Stadtwerken. Klimaschutzmanagerin Julia Hollweg betonte die Bedeutung von Hitzeschutz und Regenwassermanagement für eine nachhaltige Innenstadtentwicklung. Martin Kurzweil von den Stadtwerken informierte über die unterirdische Infrastruktur, die bei zukünftigen Konzepten berücksichtigt werden muss. Ergänzend erläuterten Stadtplaner Thomas Eldagsen und Fachbereichsleiter Rainer Wener rechtliche Rahmenbedingungen, Rettungswege sowie die Belange von Einzelhandel, Gastronomie und Großveranstaltungen wie die Säubrennerkirmes. Monika Marmann von der Tourist-Information ging zudem auf die Anforderungen des Tourismus ein.
Die Exkursion bot den Studierenden eine Fülle an Anregungen und Hintergrundinformationen, die nun in ihre kreativen Entwurfskonzepte einfließen werden. Für die Ausarbeitung ihrer Ideen steht den Teilnehmenden ein gesamtes Semester zur Verfügung. Die Stadt Wittlich blickt mit großer Spannung auf die Ergebnisse, die im kommenden Jahr im Rahmen einer öffentlichen Präsentation vorgestellt werden. Alle Interessierten sind schon jetzt herzlich eingeladen, die innovativen Ideen zur zukünftigen Gestaltung der Wittlicher Innenstadt kennenzulernen.
