Energetische Optimierung der Wasserversorgungsanlagen der STadtwerke Wittlich

Förderprojekt - Energetische Optimierung der Wasserversorgungsanlagen der Stadtwerke Wittlich - Pumpen/Ventilatoren

Förderprojekt

Energetische Optimierung der Wasserversorgungsanlagen der Stadtwerke Wittlich - Pumpen/Ventilatoren


Im Rahmen der Sanierung erfolgt ein Austausch von veralteten Pumpen und Frequenzumformer gegen energieeffiziente neue Aggregate. Parallel dazu erfolgt die Erneuerung der Elektrotechnik.

Für die schrittweise Verbesserung der Abläufe und die Anpassung der Steuer- und Regel-parameter wird die Messwerterfassung erweitert. Es werden Messungen für die Stromauf-nahme und die Betriebsdrücke nachgerüstet und in die Automatisierung und das Prozessleit-system aufgenommen. Das Prozessleitsystem wird so modifiziert, dass alle Messwerte schnell und übersichtlich ausgewertet werden können.

Zur automatischen Generierung von Energiebilanzen mit Grob- und Feinanalysen wird eine Energiemanagementsoftware installiert. Parallel dazu werden einzelne Brunnen und der Hochbehälter Afferberg 1 mit Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung ausgerüstet. Der laufende Betrieb kann anschließend aufgrund der erfassten Betriebsdaten mit der Stromproduktion abgestimmt werden.

Um die Schaltzyklen der einzelnen Anlagenkomponenten zu reduzieren und eine optimierte Nutzung der erzeugten Eigenenergie zu gewährleisten werden Batteriespeicher installiert und ein neuer Wasser-Zwischenspeicherbehälter geplant.


Förderprogramm: Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.


  • Förderkennzeichen: 67K19961 (Laufzeit bis 31.12.2025)
  • Fördersumme: 85.044,00 €