Wärmenetz Wengerohr - Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie Wärmenetz Wengerohr

Haben Sie Interesse, sich an ein Wärmenetz anzuschließen?

Wir bitten alle Wengerohrer Hausbesitzer*innen einen unverbindlichen Fragebogen zum Anschlussinteresse auszufüllen. Bitte füllen Sie den Fragebogen auch aus, wenn Sie kein Interesse haben. Jede Rückmeldung hilft! Den Fragebogen finden Sie auf der rechten Seite im Download-Bereich.

Im Rahmen der BEW-Förderung untersuchen wir die technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen für den Aufbau eines effizienten, zukunftsfähigen Wärmenetzes in Wengerohr. Die Machbarkeitsstudie analysiert unter anderem mögliche Wärmequellen, Versorgungskonzepte, Netzstrukturen, Kostenentwicklungen sowie Einsparpotenziale. Ziel ist eine fundierte Entscheidungsgrundlage, die zeigt, wie ein klimafreundliches und wirtschaftlich tragfähiges Wärmenetz erfolgreich umgesetzt werden kann.

Aktuell fragen wir für Wengerohr das Anschlussinteresse der Hauseigentümer*innen an ein mögliches Wärmenetz unverbindlich ab. Wenn Sie im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung bereits einen Fragebogen ausgefüllt haben benötigen wir den Fragebogen nicht erneut. Ihre Rückmelung ist extrem wichtig, um in dieser Phase der Studie das Netz planen zu können. Nur, wenn in einem Straßenzug / Straßenabschnitt genügend Interessenten vorhanden sind, können dort auch ernsthafte Überlegungen zum Netzausbau vorangetrieben werden. Analog verhält es sich mit Straßenzügen, in denen kein oder nur geringes Anschlussintersse vorliegt. In solche Straßen ein Netz zu bauen macht aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten keinen Sinn. 

Mit der Abfrage des Anschlussinteresses wird so komplett unverbindlich ein "Kernnetz" ermittelt, mit dem im Weiteren Verlauf der Machbarkeitsstudie alle weiteren Berechnungen erfolgen. 

Dies bedeutet aber nicht, dass die Straßenzüge, die nicht im Kernnetz enthalten sind, niemals ein Wärmenetz bekommen können. Zeigen sich zu einem späteren Zeitpunkt genügend Interessenten, werden die Straßenzüge erneut betrachtet und gegebenenfalls in einer späteren Ausbaustufe erschlossen.

Woher kommt die Wärme für das Wärmenetz?

Grundsätzlich bestehen verschiedene Optionen zur Gewinnung von Wärme, die dann in das Wärmentz Wengerohr eingespeist werden können. Bislang wurden dazu vor allem zwei mögliche Quellen in Betracht gezogen:
1. Abwärme aus der Zentralkläranlage der Stadt Wittlich (Wärme aus dem Wasser sowie aus der Verbrennung des Klärgases) sowie
2. Abwärme von Dr. Oetker