- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- FamOS
- Volkshochschule
- Makerspace
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Aktuelle Ausstellung
‚Der Hang zur Literatur in der Leipziger Kunst.
Von Werner Tübke bis Neo Rauch´
Seit Jahrhunderten beflügeln die Erzählungen, Mythen und Sagen der Literaturgeschichte die Phantasie der Bildenden Künstler aller Epochen. Als stetige und verlässliche Inspirationsquelle greifen Maler, Bildhauer, Zeichner, Graphiker und Co. auf die geschriebene Welt zurück und verwandeln Worte in visuell greifbare Bilder. Die Künstler der sogenannten ‚Leipziger Schule‘ sind unter anderem für ihre starken künstlerischen Interpretationen der Literatur bekannt und knüpfen damit an eine jahrhundertealte Tradition an, die in allen großen Museen der Welt zu sehen ist: Literatur verbildlicht und im Kunstwerk erfasst. Im Deutschen Kunstraum bilden die Vertreterinnen und Vertreter der ‚Hochschule für Grafik und Buchkunst‘ in Leipzig (HGB) ein bedeutendes Zentrum, dass sich keiner festgelegten Stilrichtung, sondern dem Anspruch hoher Qualität, technischer Fertigkeit und inhaltlicher Wirkkraft verpflichtet.
In diesem Jahr präsentiert die Städtische Galerie in Wittlich zum 7. September 2025 in der Ausstellung ‚Der Hang zur Literatur in der Leipziger Kunst. Von Werner Tübke bis Neo Rauch‘ die Werke verschiedener Vertreter aller Generationen der Leipziger Schule und bringt die verbildlichte Kunst der Literaturgeschichte nach Wittlich. In facettenreichen Graphiken und Zeichnungen wird nicht nur die ungeheure Bedeutung der literarischen Quellen für die Künstlerinnen und Künstler deutlich, es wird zudem ein Querschnitt des Schaffensprozesses über vier Generationen der Leipziger Schule sichtbar. Versammelt sind Werke von einem der Gründungsväter der Leipziger Schule, Werner Tübke, bis hin zu Arbeiten von Lee Doreen Böhm, Rolf Münzner, Michael Triegel, Neo Rauch und Weitere. Dabei greifen die Leipziger nicht nur Urgesteine der Klassischen Literaturgeschichte auf wie den Gilgamesch-Epos, die Antiken Mythen oder das Nibelungenlied, sondern auch Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts wie Thomas Mann, Michail Bulgakow, Fjodor Dostojewski. Eine Besonderheit bilden in dieser Reihe die Arbeiten zu den Kinderbüchern des Peter Hacks, auf die sich die Jüngeren Ausstellungsbesucher freuen dürfen. Die Ausstellung eröffnet am 7. September 2025 und wird bis zum 1. Dezember 2025 zu sehen sein. Die Kooperation der Ausstellung fußt auf der Zusammenarbeit des Kunsthistorikers Dr. Richard Hüttel und dem Kulturamt der Stadt Wittlich. Anlässlich hierzu erscheint ein umfangreicher Ausstellungskatalog im Imhof Verlag. Termine zu Führungen werden über die Presse bekanntgegeben – bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne direkt an das Büro des Kulturamts der Stadt Wittlich.
Städtische Galerie im Alten Rathaus
Neustr. 2, 54516 Wittlich
info@kulturamt.wittlich.de
Tel. 06571/14660

Nina D
Folgende Termine zu Führungen werden bekanntgegeben:
Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00 Uhr
Donnerstag, 6. November 2025, 18:00 Uhr
Anmeldung unter: info@kulturamt.wittlich.de
Städtische Galerie im Alten Rathaus
Neustr. 2, 54516 Wittlich
Tel. 06571/14660