75. Jahrgang des Stadtjahrbuchs „Der Säubrenner“ herausgegeben


Das Stadtjahrbuch Wittlich 2025 „Der Säubrenner“ ist herausgekommen. 40 Autoren haben das 192-seitige Buch durch 46 Beiträge mit zahlreichen Abbildungen für eine ungewöhnlich hohe Auflage bereichert. Das Titelfoto zeigt das neu eröffnete Vitelliusbad.

Bürgermeister Joachim Rodenkirch präsentierte die von Richard Nels gegründete Chronik im Rahmen des turnusmäßigen Treffens der Autoren. Sie gedachten des kürzlich verstorbenen Schriftleiters Ulrich Jacoby, dem die hohe Qualität des Kompendiums Herzensanliegen war. Die Lücke, die er hinterlässt, wird kaum zu schließen sein. Zu seinem Gedenken erscheint ein Bericht über die Jahrtausendfeier 1925 in Wittlich, den Jacoby nicht mehr selbst vollenden konnte.

Der Bürgermeister hob die Beteiligung des literarischen Nachwuchses hervor: „Sechs junge Autoren, drei Mädchen und drei Jungen, im Alter von elf bis 15 Jahren haben im Rahmen des Projektes „StoryMaker“ der Volkshochschule Wittlich-Stadt und Land eigens für das Jahrbuch spannende Texte verfasst. Bei so viel Talent junger Menschen müssen wir uns für die Zukunft der Publikation keine Sorgen machen, versicherte er.

Weitere Artikel befassen sich u.a. mit dem Bombenangriff auf Wittlich vor 80 Jahren, dem 180-jährigen Bestehen der St. Josefsbruderschaft, dem Wittlicher Wimmelbuch, dem 50. Blumengruß an St. Rochus durch die Feuerwehr oder der Rockszene in den 1960er Jahren.

Rodenkirch dankte dem Redaktionsteam Diana Gerhards, Rosemarie Bölinger, Klaus Wagner und Nina Dusartz de Vigneulle sowie an seiner Spitze Albert Klein für den fachkundigen ehrenamtlichen Einsatz. Vor allem drückte er seinen Dank gegenüber den Autoren aus, deren Nachforschungen, Berichte, Abhandlungen, Gedichte sowie Abbildungen das Buch zum Bestandteil der lebendigen Vergangenheit und Gegenwart der Kreisstadt machten. Sein Dank galt der Werbeagentur Eiring, die den qualitätsvollen Druck kostenlos für die Stadt erstellte.

Die Autorenrunde bestätige mit ihrer Arbeit die Verbundenheit mit dem Stadtjahrbuch, betonte Rodenkirch. Die hohe Wertigkeit des „Säubrenners“ sei ihr ein Herzensanliegen. Den Inserenten und Unternehmen, die das Erscheinen der Auflage ermöglichten, dankte der Bürgermeister herzlich. „Der Säubrenner“ knüpfe eine enge Verbindung zwischen hier und extern lebenden Wittlichern. Ihm werde dies in Gesprächen, Schreiben und bei Begegnungen immer wieder deutlich.

Erhältlich ist das Buch gegen eine Schutzgebühr von 1 € im örtlichen Buchhandel, der Stadtbücherei, beim Bürgerservice und in der Tourist-Information.