- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- FamOS
- Volkshochschule
- Makerspace
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Bibliothek International
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Säubrenner ABC
Säubrenner ABC
8A
Anreise
Der Veranstaltungsbereich der Kirmes ist für den Verkehr während der Öffnungszeiten voll gesperrt. Wir bitten die Besucher, den Fahrplan der Sonderbusse oder Shuttle aus den umliegenden Ortschaften zu nutzen oder die Parkplätze außerhalb der Innenstadt anzufahren.
Aufbau
Die Aufbauarbeiten für den Rummelplatzbereich (Viehmarktplatz, Kurfürstenplatz), sowie in der Innenstadt (Neustraße, Marktplatz, Pariser Platz, Trierer Straße, Platz an der Lieser und Feldstraße) für die Fahrgeschäfte/Essensstände, den Bratenstand, die Wein- und Getränkestände beginnen am Montag, 10. August 2026. Bitte beachten Sie die Zusatzbeschilderung an den Sperrschildern. Während der gesamten Aufbauphase auf den Plätzen und Straßen wird um besondere Vorsicht gebeten. Die Stadt Wittlich bittet alle Anlieger, Gäste und Besucher um Verständnis.
Abbau
Die Abbauarbeiten der verschiedenen Stände in der Innenstadt beginnen am Dienstag, 18.08.2026 und dauern bis einschließlich Donnerstag, 20.08.2026 Auf dem Rummelplatzbereich (Viehmarktplatz, Kurfürstenplatz, Schloßplatz und Schloßstraße) beginnt der Abbau am Dienstag 18.08.2026 ab ca. 20.30 Uhr.
Während der Abbauarbeiten kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen, die Verkehrsteilnehmer werden insbesondere in der Kurfürstenstraße, Kurfürstenplatz, Viehmarktplatz, Schloßstraße, Neustraße, Marktplatz, Trierer Straße, Pariser Platz, Feldstraße um angepasste Fahrweise gebeten.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) (kv-rlp.de)
Hier erfahren sie auch alles zum Zahnärztlichen und Augenärztlichen, sowie dem Apothekennotdienst für den Bereich Wittlich
B
Behindertenparkplätze
Auch in diesem Jahr werden gesonderte Behinderten-Parkplätze im Veranstaltungsgelände eingerichtet. Parkberechtigt sind nur Personen mit dem blauen EU-Parkausweis mit dem Rollstuhl-Symbol. (Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG)
4 Behinderten-Parkplätze, Schloßstraße 11 (entlang der Stadtverwaltung/Rathaus)
4 Behindertenparkplätze, Feldstraße (vor der Vollsperrung Haus Schrot)
4 Behindertenparkplätze, Obere Burgstraße (hinter der Teilsperrung in Höhe der ehem. Volksbank)
4 Behindertenparkplätze, Himmeroderstraße (gegenüber der Bachstraße)
Belagerungstrunk
Die Weine für den diesjährigen Belagerungstrunk am Freitagabend liefern wieder zwei Wittlicher Weingüter. Zum Ausschank am Freitagabend, 14.08.2026 im Bratenstand kommen:
2023er Wittlicher Felsentreppchen Riesling Kabinett lieblich aus dem Weingut Losen-Bockstanz
2023er Wittlicher Lay Riesling Kabinett feinherb aus dem Weingut Simone Mertes
Der Bon- und Glasverkauf erfolgt ausschließlich ab 19 Uhr am Fenster im Alten Rathaus, Neustraße 2.
Der Weinbon kann dann im Bratenstand auf dem Marktplatz gegen den entsprechenden Wein getauscht werden. Ein Bon für eine Flasche Belagerungstrunk kostet 6,00 €.
Wie bereits in den Vorjahren wird wieder Flaschenpfand erhoben, das Pfandgeld beträgt 2 € pro Flasche. Beim Kauf des Wein Bons muss jeder Käufer einen Pfand Bon mitkaufen.
Die Pfandrückgabe und die Erstattung kann nur gegen Vorlage des Pfand Bon mit der Weinflasche an allen Weinständen in der Zeit von 21.30 – 01.00 Uhr erfolgen, eine Rückgabe am Bratenstand oder an den Verkaufsfenstern im Alten Rathaus sind nicht möglich.
Brandwache
Die Brandwache übernimmt die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wittlich. Einsatzzentrale ist das WILavie Mehrgenerationenhaus, Brautweg 1.
Bus- und Bahn
Zur Säubrennerkirmes wird es wieder ein erweitertes Fahrangebot geben.
Die aktuellen Fahrpläne finden Sie auf den folgenden Seiten:
https://www.vrt-info.de/saeubrennerkirmes
https://www.wittlich.de/de/leben-in-wittlich/kultur/saeubrennerkirmes
Busbahnhof (ZOB) Schloßstraße 7
Der Zentrale Omnibus Bahnhof (ZOB) wird in die Beethovenstraße / Parkplatz Talweg in der Zeit von
Donnerstag 13.08.2026 ab 0:00 Uhr bis Mittwoch den 19.08.2026 um 24:00Uhr verlegt.
F
Festzug Samstag, 15.08.2026, 14.30 Uhr
Festzugstrecke:
Kurfürstenstraße (Aufstellung bis Ecke Kurfürstenstraße/Friedrichstraße), Schloßstraße (entlang des ZOB), Schloßberg, Karrstraße, Trierer Straße (Pariser Platz), Marktplatz, Himmeroder Straße (Auflösungsbereich).
Teilnehmer:
- Fahnenträger
- Musikgemeinschaft Bergweiler-Wittlich
- Schützengesellschaft Wittlich 1882
- Stadtschreiber, Röstmeister und Ritter Ehrenberg
- Bürgermeister, Beigeordnete und Ratsmitglieder
- Ortsvorsteher der Wittlicher Stadtteile
- Bacchus von Wittlich
- Fußgruppe der Wittlicher Winzer
- Fanfarenzug der Gerolsteiner Stadtsoldaten
- Schweinetransporter
- Festspielgruppe Säubrennerspiel
- Marsch Attack
- Möhren-Initiative „Gimme Muur“
- Musikverein Bombogen e.V.
- Kamedi-Kids der Schääl Saidt
- Rummelsbacher Bibpailen
- Wittlicher Waschweiber
- Sascha Barth (Schausteller) mit einem alten Hanomag
- Ürziger Ortsweinkönigin und Weinprinzessinnen
- Historischer Feuerwehrtrupp Wittlich mit Leiter
- 50-Jährige
Flaschenpfand
Wie in den Vorjahren wird an allen Getränke- und Essensständen Flaschenpfand auf Glasflaschen während der Säubrennerkirmes erhoben. Der Pfandbetrag beträgt einheitlich 2,00 Euro pro Flasche.
G
Glasverbot im Veranstaltungsbereich
Während der Säubrennerkirmes gilt ein Glasverbot. Die Kirmesbesucher dürfen keine Flaschen, Gläser, Krüge, Karaffen und ähnliches mitbringen. Ordnungsbehörde und Polizei wollen damit die Verletzungsgefahren durch herumliegende Scherben verringern.
Polizei und der Sicherheitsdienst überwachen die Einhaltung der hierzu erlassenen Allgemeinverfügung der Stadt Wittlich. Bei festgestellten Verstößen können die Besucher aus dem Bereich verwiesen werden. Bei Nichtbefolgen werden die mitgebrachten Glasbehältnisse eingezogen.
Für die Polizei und den Sicherheitsdienst muss erkennbar sein, dass mitgeführte Flaschen im Veranstaltungsbereich gekauft wurden. Aus diesem Grund wird wie in den Vorjahren wieder Flaschenpfand mit einheitlicher Pfandmarke erhoben.
Flaschen dürfen nur mit der Pfandmarke ausgegeben werden, der Gegenwert der Pfandmarke beträgt 2 €. Das System sieht vor, dass gekaufte Glasflaschen an allen Ständen, die gleichartige Flaschen im Verkauf haben, zurückgegeben werden können.
Die PET-Flaschenregelung sind von dem einheitlichen Pfandsystem nicht betroffen. Jeder Standbetreiber regelt dies eigenständig.
H
Händlerstraße
Die Händlerstraße ist in der Schlossstraße zu finden.
K
Kinder-Sicherheitsarmband
Im Kirmesbüro – Altes Rathaus wird die Stadt Wittlich Sicherheitsarmbänder für minderjährige Kinder kostenfrei zur Verfügung stellen. Hier können die Eltern Ihren Namen, den Namen des Kindes und Ihre Telefonnummer als Kontakt aufschreiben.
Somit ist sichergestellt, dass verlorengegangene Kinder durch einen einfachen Anruf den Eltern oder der Aufsichtsperson zurückgeführt werden können.
Kindervermisstenstelle
Eine Kindervermisstenstelle wird wieder eingerichtet im Alten Rathaus, Neustraße 2 (Organisationsbüro) und beim Malteser Hilfsdienst im WILavie, Brautweg 1.
Die Kinder werden bis zum Eintreffen der Eltern betreut und versorgt
Kirmeseröffnung:
Rummelplatz: Freitag, 14.08.2026, 18.00 Uhr vor dem Riesenrad, anschließend 15 Min. freie Fahrt
Innenstadt: Freitag, 14.08.2026, ca. 22.15 Uhr auf der Sparkassen-Musikbühne Marktplatz
L
Lasershow
Auf dem Ottensteinplatz (ZOB) kann am Sonntag, 16.08.2026, 22.00 Uhr die „Lasershow“ Dauer ca. 20 Min. bewundert werden.
M
Maare-Mosel-Radweg
Bedingt durch die Säubrennerkirmes ist der Maare-Mosel-Radweg eingeschränkt befahrbar. Wir bitten um Beachtung der entsprechenden Beschilderung.
O
Organisationsbüro Kirmes im Alten Rathaus,
Tel. 0 65 71-14 66 14
Geöffnet von Freitag, 14.08 2026 bis Montag, 17.08.2026 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 2.00 Uhr. Dienstag, 18.08.2026 von 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr
Die Mitarbeiter*innen stehen allen Gästen und Besuchern bei Beschwerden, Fragen und Problemen zur Verfügung.
Öffnungszeiten städtischer Institutionen:
geschlossen vom 12. – 19.08.2026
Galerie im Alten Rathaus und Kartenvorverkauf
Tourist-Information
CASA Tony M.
Türmchen – das Histörchen
geschlossen vom 10. – 19.08.2026
Kultur- und Tagungsstätte Synagoge
geschlossen am 15.08.2026 und 17.08.2026
Stadtbücherei Wittlich
geschlossen am 17.08.2026
Stadtverwaltung Wittlich
P
Parken an der Säubrennerkirmes
Für die Säubrennerkirmes bietet die Stadt folgende Parkmöglichkeiten an:
Gebührenfrei:
Parkplatz Zentrum (Rommelsbach) 300 Plätze
Parkplatz Lieserstraße 40 Plätze
Parkplatz Centershop 40 Plätze
Gebührenpflichtig
Altricher Weg - Parkplatz Kreisverwaltung und VVR Bank - ca. 200 Plätze
Freitag von 18.00 Uhr bis 0.00 Uhr
Samstag von 12.30 bis 0.00 Uhr
Sonntag von 12.30 bis 0.00 Uhr
Montag von 15.00 bis 0.00 Uhr
Die Parkgebühr kostet jeweils 2 €. Wir bitten den Anweisungen der Einweiser zu folgen!
Parkplatzsperrungen
Bereich Oberstadt:
Parkplatz „Eventum“ und Vorplatz - Sperrung ab dem 06.08.2026, 5.00 Uhr
Parkplatz Kurfürstenplatz - Sperrung ab Montag 10.08.2026, 5.00 Uhr
Parkplatz Viehmarkt- Sperrung ab dem 10.08.2026, 5.00 Uhr
Parkplatz Schlossplatz Sperrung ab 12.08.2026, 5.00 Uhr
Parkplatz Talweg Sperrung ab dem 13.08.2026, 5.00 Uhr
Der Fürstenhof kann während den Sperrungen (Rummelplatz) 10.8. – 19.8.2026 (4.00 Uhr) nur über den unteren Sehlemet angefahren werden.
Bereich Unterstadt:
Öffentliche Parkplätze Kirchstraße: Während der gesamten Veranstaltung nicht nutzbar
Parkplatz Pariser Platz – Sperrung ab Mittwoch, 12.8.2026, 5.00 Uhr
Parkplätze Himmeroderstraße/ Feldstraße/Parkplatz Heck /Trierer Straße Parkplatz ehemals Kranz-Wendel/ Karrstraße sind ab Donnerstag, 13.8.2026, 5.00 Uhr gesperrt.
Parkplatz Zentrum – Sperrung der letzten und vorletzten Reihe zum Stadtpark ab Freitag, 14.8.2026, 5.00 Uhr
Wir bitten in dieser Zeit alternative Parkmöglichkeiten aufzusuchen und die jeweiligen Beschilderungen zu beachten.
R
Rummelplatz- Öffnungszeiten:
Freitag, von 18.00 Uhr bis 2.00 Uhr geöffnet
Samstag, von 12.00 Uhr bis 2.00 Uhr
Sonntag, von 12.00 Uhr bis 2.00 Uhr
Montag, von 13.00 Uhr bis 2.00 Uhr
Dienstag, von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr - Familientag mit ermäßigten Preisen auf dem Rummelplatz!
S
Stadtplan
Sanitätsdienste
Bereich Oberstadt/Rummelplatz:
Malteser Hilfsdienst – Einsatzzentrale WILavie, Mehrgenerationenhaus, Brautweg
Bereich Unterstadt:
Das Deutsche Rote Kreuz Rettungsdienstzentrale, Feldstraße
Durch Hinweisschilder auf dem gesamten Veranstaltungsgelände wird auf die Einsatzzentralen
der Sanitätsdienste hingewiesen.
Saubraten mit Brötchen und Senf
Die leckere Kirmesspezialität gibt es ab Kirmessamstag, 15.30 Uhr und an allen anderen Kirmestagen von 12 Uhr bis 24.00 Uhr. Der Preis beträgt 7,00 € je Portion. Der Saubratenbon kann an den Fenstern im Alten Rathaus, Neustraße 2 erworben werden.
Still- und Wickelplatz
WILavie Mehrgenerationenhaus, Brautweg 1 - Malteser Hilfsdienst
Altes Rathaus, Neustraße 2– Wickel- und Stillplatz – Stadt Wittlich
Die Eltern werden gebeten sich im Organisationsbüro, Altes Rathaus, Neustraße 2 zu melden.
Souvenirs
Wittlicher Souvenirs gibt es immer in der Tourist Information oder während der Säubrennerkirmes ab Freitag am Souvenirfenster im alten Rathaus
Stadtjahrbuch “Der Säubrenner”
Wittlich. Das Stadtjahrbuch Wittlich erscheint auch in diesem Jahr rechtzeitig zur Säubrennerkirmes mit zahlreichen fesselnden Beiträgen aus Geschichte und Gegenwart der Kreisstadt. Insgesamt 30 Autoren haben sich für das 185seitige Buch ans Werk gemacht. Entstanden sind dabei 36 unterschiedliche Texte mit zahlreichen Farb- und Schwarz-Weiß- Abbildungen. Gedruckt wurde der Band in einer Auflage von 4000 Exemplaren. Erhältlich ist das Stadtjahrbuch im örtlichen Buchhandel, der Stadtbücherei, bei der Tourist-Information und im Alten Rathaus gegen eine Schutzgebühr von 1 €.
T
Taxen
Taxistände sind an folgenden Straßen ausgewiesen:
5 Taxistände, Schloßstraße 11 (entlang der Stadtverwaltung/Rathaus)
4 Taxiständer, Trierer Straße (vor Hotel Wittlicher Hof)
4 Taxistände, Feldstraße, (hinter der Teilsperrung in Höhe der Bachstraße)
Toiletten
Während der Säubrennerkirmes werden im Veranstaltungsbereich Behindertengerechte Toiletten und Toilettencontainer für die Besucher bereitgestellt.
Bereich Oberstadt
Kurfürstenplatz (Almwirt) 1 Behindertentoilette
Ottensteinplatz (ZOB) 2 Toilettencontainer, 1 Behindertentoilette
Schloßstraße 11, Seiteneingang Neues Rathaus 1 Behindertentoilette
Schloßstraße zwischen Post und Lebensmittelgeschäft 1 Toilettencontainer, 1 Behindertentoilette
Bereich Unterstadt
Feldstraße/Nähe Platz an der Lieser 1 Toilettencontainer, 1 Behindertentoilette
Feldstraße Nähe Pavillon 1 Toilettencontainer, 1 Behindertentoilette
Neustraße, Altes Rathaus 1 Behindertentoilette
Die vorgenannten Toiletten sind kostenlos nutzbar. Wir bitten die Toiletten in sauberem Zustand zu hinterlassen.
Für die Behindertentoilette im Alten Rathaus im Kirmesbüro oder den Verkaufsfenstern melden. Die restlichen Toiletten im Alten Rathaus sind geschlossen!
Parkplatz Zentrum - Toilettenanlage - gebührenpflichtig
W
Weingläser zum Kaufen / Ausleihe an den Weinständen
Die Stadt Wittlich hat wie neue einheitliche Stielweingläser gekauft. Die Gläser kosten im Verkauf/Ausleihe an allen Ständen und dem Souvenirshop im Alten Rathaus 3,00 €.
Wer das Stielweinglas mit dem Aufdruck Stadt Wittlich als Souvenir mitnehmen möchte, kann dieses nunmehr gerne tun. An den Weinständen können die Weingläser sowohl gekauft als auch geliehen werden. Die geliehenen Weingläser können an den Weinständen gegen Rückgabe des Pfands abgegeben werden. Der Pfandwert beträgt 3,00 €.
Weitere Informationen:
Kulturamt Wittlich, Neustraße 2, Telefon 06571/14660 bis 14.08.2025
Kirmesbüro/Information (14.-18.08.2026) Telefon 06571/146614
Stadt Wittlich, Fachbereich III, Schloßstraße 11,
Telefon 06571-171300 oder 171310 oder 171311