- Rathaus
- Leben in Wittlich
- Kultur
- Sport & Freizeit
- Soziales
- Bildung
- Kindertagesstätten
- Grundschulen
- Volkshochschule
- Makerspace
- Stadt- und Kreisergänzungsbücherei Wittlich
- Öffnungszeiten & Adresse
- Leserkonto
- Recherche & Fernleihe
- Formulare
- Bestellung Medienboxen & Klassensätze
- Online-Angebote
- Unser Haus
- Anmeldung & Ausleihe
- Kinder & Jugendliche
- Veranstaltungskalender
- Makerspace
- Bibliothek International
- Bibliothek International-1-1
- Kitas & Schulen
- Soziale & Ehrenamtliche Einrichtungen
- Recherche & Ausleihe
- Aktuelles
- Leichte Sprache
- A-Z
- Rückgabekasten
- Welcome
- Bienvenue
- Hoş Geldiniz
- Powitanie
- Добро пожаловать
- Schien, daat de hei bes
- Welcome - Bienvenue - Powitanie ...
- Anfahrt
- Kontakt
- Impressum
- Для наших співгромадян з України
- Wirtschaft und Finanzen
- Planung, Umwelt und Mobilität
- Tourismus
Pfingstferienkurse
Sonnenstrom, Trickfilm & Bootsbau
In den Pfingstferien fanden mehrere Workshops im Makerspace für Kinder und Jugendliche von 8-17 Jahren statt.
Neben dem Klassiker „LEGO WeDo-Roboter bauen und programmieren“, der wegen der großen Anzahl LEGO-Begeisterter zweimal angeboten wurde, gab es in der ersten Woche mit „Stop & Go“ wieder einen Trickfilmworkshop. Nach einer Einführung entwickelten zehn Kids unter Anleitung des erfahrenen Filmemachers Thomas Müller eigene, kurze Stories, gestalteten Hintergründe und Figuren. Die Stop-Motion-Technik erfordert Geduld und Ausdauer, da für jede Szene viele Fotos aufgenommen werden müssen. Diese Herausforderung wurde mit großer Begeisterung und Einfallsreichtum gemeistert: Von abenteuerlichen Wunderwelten bis hin zu herzerwärmenden Tiergeschichten reichte die Spanne der kreativen Plots.
Handwerkliches Geschick, Fingerspitzengefühl, Geduld und Ausdauer bewiesen die Jugendlichen, die am Lötworkshop mit Hans-Peter Pesch und Afshin Bostandust teilnahmen. Zunächst wurden dichte, stromleitende Verbindungen zwischen Lot und Bauteilen hergestellt und diese Kenntnisse dann beim Bau einer Gurkenglaslampe angewandt. Darin wandelt eine Solarzelle tagsüber Sonnenlicht in elektrische Energie; der geladene Akku speist dann nachts Leuchtdioden.
Sonnenenergie fand auch Anwendung bei den beiden Workshops mit Markus Schleidweiler vom Haus der Jugend: Bei „Holz oder Metall? Hauptsache Bewegung!“ bauten sieben junge Bastlerinnen und Bastler mit viel Ausdauer und Energie solarbetriebene Hubschrauber, Flugzeuge und andere Fahrzeuge zusammen. Bei den kniffligen Aufgaben war es gut, dass bei Problemen gegenseitige Hilfe – wie bei allen Makerspace-Angeboten – selbstverständlicher Teil des pädagogischen Konzepts und Handelns war. Dies wurde auch beim letzten Workshop „Bau dir ein Boot“ vorbildlich umgesetzt: junge Schiffsbauer arbeiteten ausdauernd an Rumpf und Aufbauten ihres Modells, ehe es mittels eines Elektromotors kräftigen Antrieb erhielt. Mit viel Spaß und Freude wurden die Boote im Anschluss auf der Lieser unter realen Bedingungen getestet.

Lego ©mb

Picasa
Löten ©cm

Picasa
Trickfilm ©cm

Picasa
Holz+Metall: Solarflugzeug ©cm

Picasa
Holz+Metall: U-Boot ©cm

Bootsbau ©jn

Bootsbau ©ms